Edith Stein - Studienzeit an der Georgia Augusta
(aus uni|in|form 12/2006)
Edith Stein, 1891 in Breslau geboren und 1942 in einem nationalsozialistischen Konzentrationslager ermordet, ist vor allem bekannt als
katholische Ordensschwester jüdischer Herkunft. Die Philosophin und Frauenrechtlerin hat an der Georg-August-Universität
Göttingen studiert.
Den Beitrag finden Sie unter diesem Link: (öffnet
ein neues Fenster)
Studienzeit an der Georgia Augusta
- Besuch im Karzer
Der
Beitrag wurde uns freundlicherweise vom Büro
"Presse-, Kommunikation und Marketing" der
Universität zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank.

Bischof Trelle beim
Edith-Stein-Empfang in Bremerhaven 10/2006
(Textauszug vom bischöflichen Pressedienst
Hildesheim)
|
Brücken von festen Ufern aus bauen |
Bischof Norbert Trelle sprach beim Edith-Stein-Empfang der
Katholischen Schule Bremerhaven |
 |
Hildesheim/Bremerhaven (bph) Katholische Schule muss ein
Ort der Ökumene und der Begegnung mit dem Islam sein. Dafür hat
sich der Hildesheimer Bischof Norbert Trelle am Donnerstagabend beim
traditionellen Edith-Stein-Empfang der Katholischen Schule
Bremerhaven ausgesprochen.
An der Auseinandersetzung mit den Inhalten des Glaubens und mit
dem dreieinen Gott führt nach Trelles Überzeugung kein Weg vorbei,
gerade an einer katholischen Schule. Auf diese Weise könne man sich
seiner eigenen Identität vergewissern, sagte der Bischof in seiner
Rede unter dem Titel „Auf der Suche nach dem lebendigen Gott. Das
Zeugnis Edith Steins als Impuls für das religiöse Profil
katholischer Schule.“ Nur von festen Ufern aus könne man Brücken
bauen; Brücken der Ökumene und Brücken auch zum Islam. Dies gehört
nach Trelles Ansicht „zu den absoluten Erfordernissen katholischer
Schularbeit“. usw.
|
Die Ansprache im Original finden Sie unter diesem Link: (öffnet ein neues Fenster)
http://www.informations.bistum-hildesheim.de/11608180445395.pdf

|