Preisträger 2017
Studierende beider Programme
Beide Studienprogramme ermöglichen Studierenden der evangelischen und katholischen Theologie, ein Jahr lang in Jerusalem zu studieren.
Dadurch können die jungen Menschen
- sich vor Ort mit dem Land der Bibel vertraut machen und dann die Texte „anders“ lesen,
- das interreligiöse und interkulturelle Miteinander in Israel und Palästina hautnah erleben und
- im christlich-jüdischen Dialog nach Jahrhunderten der Judenfeindschaft den Reichtum jüdischer
Theologie und Kultur wieder entdecken.
Das Studium in Israel e.V. will ausdrücklich der Erneuerung des Verhältnisses von Christen- und Judentum dienen
und den Teilnehmenden ermöglichen, „das Judentum aus seinen Quellen und in seiner Gegenwart zu studieren“.
Deshalb lernen die Teilnehmenden, die aus deutschsprachigen, aber auch anderen europäischen Ländern kommen,
so intensiv Neuhebräisch (Ivrith), dass sie Lehrveranstaltungen der Universität besuchen können, wohnen privat in
der Stadt Jerusalem und erleben das jüdische Jahr aus nächster Nähe.
Das Theologische Studienjahr an der Dormitio in Jerusalem ist ein Studienprogramm für deutschsprachige ev. und
kath. Theologiestudierende, die zusammen leben, beten und studieren. Sie wohnen in einem Studienhaus der
Dormitio und stehen in regem Austausch mit der ev. Erlöserkirche in Jerusalem. Neben den Bibelwissenschaften und
einem intensiven archäologischen Exkursionsprogramm liegt ein Fokus auf der theologischen und persönlichen
Auseinandersetzung mit dem Judentum, mit jüdisch-christlicher Theologie und Religionstheologie und darüber
hinaus mit politischer Zeitgeschichte. Eine besondere Innovation der letzten Jahre sind die muslimisch-christlichen
Werkwochen.
Der Edith-Stein-Kreis Göttingen e.V. würdigt die langjährige Arbeit von Studium in Israel e.V. und dem
Theologischen Studienjahr Jerusalem als wichtige Beiträge für die Verständigung zwischen Juden und Christen.
Studierende der Theologie, die später u.a. als Pfarrerinnen und Pfarrer, als Religionslehrerinnen und -lehrer, als
Multiplikatoren in Lehre und Forschung, in Erwachsenenbildung und Medien arbeiten werden, lernen in der
einzigartigen Atmosphäre Jerusalems wertschätzend in ihrem Berufsleben jüdische Menschen und Themen
einzubeziehen und interreligiöse Dialoge – auch mit Muslimen und Menschen anderer Religionen – zu wagen. Das
eigene Profil - wissenschaftlich, wie spirituell - wird geschärft.
In Erinnerung an Edith Stein,
- die Christin wurde und ihrem Jüdisch-Sein verbunden blieb,
- die sich als Lehrerin und Wissenschaftlerin 11 Jahre lang jungen Menschen besonders zuwandte und
- die wissenschaftliches Arbeiten leidenschaftlich betrieb,
wird der Edith-Stein-Preis in diesem Jahr den beiden Studienprogrammen verliehen.
Im Jahr des Reformationsjubiläums ist es uns darüber hinaus wichtig, die ökumenische Ausrichtung beider
Studienjahre anzuerkennen, sowie die in den letzten Jahren wachsende Zusammenarbeit beider Programme
herauszustreichen.
Programm der Preisverleihung am 19.11.2017
- Begrüßung durch Heiner J. Willen
Vorsitzender des Edith-Stein-Kreises e.V.
- Grußwort von
Dr. Katharina Seifert,
Vorsitzende der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland
- Laudatio: Prof. Dr. Rainer Kampling,
Seminar für Kath. Theologie der Freien Universität
Berlin und Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien
Berlin-Brandenburg
- Interviews mit Tomke Hannemann und Johannes Müller, Studium in Israel
Lisa Schröder und Julian Lezuo, Theol. Studienjahr Dormitio
- Preisträger und Urkunden
- Antwort der Preisträger
- Dank und Einladung zur Begegnung
- Musikalische Begleitung
- weitere Fotos des Abends
- Presseberichte und Medien
Grußwort
Dr. Katharina Seifert,
Vorsitzende der Edith-Stein-
Gesellschaft
Deutschlands e.V.
Laudatio
Prof. Dr. Rainer Kampling,
Seminar für Kath. Theologie der Freien Universität Berlin und Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien
Berlin-Brandenburg
Urkunde
URKUNDE
Der Edith-Stein-Kreis e.V. verleiht den
Göttinger Edith-Stein-Preis 2017
an
Studium in Israel e.V.
und
Theologisches Studienjahr Jerusalem an der Dormitio-Abtei.
Der Göttinger Edith-Stein-Kreis würdigt mit dem Edith-Stein-Preis 2017 die langjährige Arbeit beider Studienprogramme als wichtige Beiträge für die Verständigung zwischen Juden und Christen.
Studierende der Theologie, die später u.a. als Pfarrerinnen und Pfarrer, als Religionslehrerinnen und –lehrer, als Multiplikatoren in Lehre und Forschung, in Erwachsenenbildung und Medien arbeiten werden, lernen in der einzigartigen Atmosphäre Jerusalems wertschätzend in ihrem Berufsleben jüdische Menschen und Themen einzubeziehen und interreligiöse Dialoge – auch mit Muslimen und Menschen anderer Religionen – zu wagen. Das eigene Profil der Studierenden - wissenschaftlich, wie spirituell - wird geschärft.
Im Jahr des Reformationsjubiläums ist es uns darüber hinaus wichtig, die ökumenische Ausrichtung beider Studienjahre anzuerkennen sowie die in den letzten Jahren wachsende Zusammenarbeit beider Programme herauszustreichen.
Studium in Israel e.V. und das Theologische Studienjahr Jerusalem an der Dormitio-Abtei sind so zu Leuchttürmen im jüdisch-christlich-muslimischen Dialog geworden.
Göttingen, den 19. November 2017
für den Vorstand des Göttinger Edith-Stein-Kreises e.V.
Heiner J. Willen, Vors.
Antwort des Preisträgers

Foto: K. Wehr
Theol. Studienjahr,
Prior-Administrator
P. Dr. Nikodemus Schnabel,
Wesentliche Sätze der Ansprache
lesen und hören Sie unter
StadtRadio Göttingen
(O-Ton 3, Nikodemus Schnabel,
30 Sekunden)

Foto: K. Wehr

Foto: K. Wehr
Dank und Einladung zur Begegnung

Flötist: Jan Monazahian
